Wie Brüder im Wind – Adler Alexander als Filmstar
Wie Brüder im Wind – der Film
Fünf Jahre dauerten die Dreharbeiten für den beeindruckenden Terra Mater Naturfilm „Wie Brüder im Wind“ mit Tobias Moretti und Jean Reno in den Hauptrollen. Der Film startete im Jänner 2016 in den österreichischen Kinos und handelt von einem Bergbauernbuben (gespielt von Manuel Camancho), der ein Adlerküken findet und aufzieht. Unter der Regie von Gerardo Olivares und Naturfilmer Otmar Penker entstand ein Film, der sowohl fiktionale Momente als auch beeindruckende ‚wild life‘ Aufnahmen zeigte.
Der 12jährige Lukas leidet unter einem lieblosen Vater, der sich seit dem Tod seiner Frau zurückgezogen hat, nachdem diese bei der Rettung von Lukas gestorben ist. Unsere Geschichte beginnt im Adlerhorst. Das stärkere Küken wirft das Schwächere aus dem Nest. Unter natürlichen Umständen wäre das ein Todesurteil. Lukas findet den kleinen Adler. Er nennt ihn Abel und bringt ihn an einem geheimen Ort in Sicherheit. Er findet im wilden Tier die Liebe und Freundschaft, die ihm Zuhause fehlt. „Wie Brüder im Wind“ ist eine kraftvolle Geschichte über Hoffnung und Entdeckung. Als der Zeitpunkt kommt, Abel wieder in die Wildnis zu entlassen, findet auch Lukas seinen Weg in die Freiheit.
Mit Adler Alexander von der Adlerarena Burg Landskron © Oppitz Foto
Unsere Adler aus Landskron als Filmstars
Die Aufzucht zweier junger Adler wurde über viele Wochen in einer riesigen Voliere gefilmt.
Der gefiederte Hauptdarsteller Abel wurde von Alexander dem Großen, einem Steinadler der Adlerarena Burg Landskron gespielt und sorgte für Naturaufnahmen, wie man sie so noch nie gesehen hat.
Aber auch die Eltern der Adlerküken Kain und Abel waren Tiere aus Landskron. Da ein Nestling (Adlerküken) immer nur für sehr kurze Zeit aktiv ist und dann wieder einschläft, wurden für diese Drehs mehrere Tiere benötigt, die immer nach kurzer Zeit sofort wieder zu ihrer Adleramme zurückkehren durften. Denn ein Adler macht – egal in welchem Alter – nun mal keine Überstunden.
Alexander der Große, Jean Reno und Falkner Franz Schüttelkopf. © Oppitz Foto
Regie führten in Wirklichkeit die Adler
Franz Schüttelkopf, Gründer und Falkner der Adlerarena auf Burg Landskron, spielte bei den Dreharbeiten eine entscheidende Rolle, denn seine Adler vertrauen ihm voll und ganz.
Die größte Herausforderung war sicher die Arbeit mit den Tieren beim fiktionalen Teil. Dabei galt es die Szenen der gefiederten Akteure mit den menschlichen Schauspielern unter einen Hut zu bekommen. Einen Adler kann man jedoch zu nichts zwingen, er entscheidet jede Sekunde seines Lebens für sich selbst. Das macht die Sache am Set, angesichts zahlreicher Filmcrewmitglieder und jeder Menge Filmequipment, keineswegs einfach.
Unsere Aufgabe war es, die Filmadler mit der Situation am Set so vertraut zu machen, dass das ganze „Treiben“ für sie normal war und sie darin keine Gefahr für sich erkannten. Fühlte sich ein Adler während der Dreharbeiten trotz aller Umsicht doch durch irgendwas gestört, ist es schon passiert, dass er plötzlich abhob, zum Himmel kreiste und anschließend 1000 Meter höher am nächsten Gipfel landete. Dann war erst mal PAUSE! In Wirklichkeit haben also unsere Adler Regie geführt.
Auch die zweibeinigen Stars mussten auf ihre Rollen vorbereitet werden, insbesondere Manuel Camancho, der sich in der Adlerarena Landskron mit seinem majestätischen Schauspielerkollegen vertraut gemacht hat. Vor jeder Staffel war er einige Zeit in Landskron zu Gast, um viel Zeit mit den Filmadlern zu verbringen und einen positiven Zugang zu den Tieren zu finden.
Filmmusik „Wie Brüder im Wind“: Freedom
Die Filmmusik stammt von Rebecca Ferguson mit dem Lied „Freedom“, das sie für den Naturfilm extra anpasste.
Weltpremiere in Wien – Österreich
Die Weltpremiere von „Wie Brüder im Wind“ fand am 26. Jänner im Cineplexx Wienerberg in Wien statt. Franz Schüttelkopf und Michael Holzfeind waren natürlich auch dabei. Wir haben einige schöne Impressionen für Euch zusammengestellt.
Viel Spaß beim Durchklicken der Bildergalerie von der Weltpremiere:
- Adlerarena Falkner Michael Holzfeind, Yvonne Rueff (Präsidentin der Organisation „Dancer against Cancer“), Prof. Dr. Helmut Pechlaner (WWF), Adlerarena Falkner Franz Holzfeind. © Philipp Lipiarski / www.lipiarski.com
- Prof. Dr. Helmut Pechlaner – Ehrenpräsident des WWF mit unseren Falkner Michael Holzfeind und Franz Schüttelkopf. © Philipp Lipiarski / www.lipiarski.com
- Präsidentin von Dancer against cancer Yvonne Rueff, Moderatorin Kati Bellowitsch, und Schauspielerin Susanna Hirschler. © Philipp Lipiarski / www.lipiarski.com
- Tobias Moretti und sein Filmsohn Manuel Camacho. © Philipp Lipiarski / www.lipiarski.com
- Die beiden Regisseure Gerardo Olivares und Otmar Penker mit ihren Hauptdarstellern Manuel Camacho und Tobias Moretti. © Philipp Lipiarski / www.lipiarski.com
- Philip Alcazar (Producer), Andrea Johanides (GF vom WWF) Michael Holzfeind, Manuel Camacho, Tobias Moretti, Franz Schüttelkopf, Mitarbeiterin von Warner Bros, Dr. Walter Köhler (CEO Terra mater). © Philipp Lipiarski / www.lipiarski.com
- Marcus Mooslechner (Moderator von Terra Mater), Manuel Camacho, Franz Schüttelkopf, Tobias Moretti. © Philipp Lipiarski / www.lipiarski.com
- Marcus Mooslechner, Otmar Penker, Gerardo Olivares, Walter Köhler, Franz Schüttelkopf, Gerald Salmina, Paul Klima (Falkner), Michael Holzfeind, Philip Alcazar. © Philipp Lipiarski / www.lipiarski.com
- Gruppenbild bei der Premiere. © Philipp Lipiarski / www.lipiarski.com
- Adriana Zartl (Schauspielerin) Franz Schüttelkopf, Andrea Buday (Gesellschaftsreporterin). © Philipp Lipiarski / www.lipiarski.com
- Hannes Jagerhofer, Kati Bellowitsch. © Philipp Lipiarski / www.lipiarski.com
- Hansjörg Gruber (GF Fabasoft Cloud Business Unit) , Astrid Salmhofer (Pressesprecherin von Präsident Heinz Fischer), Michael Holzfeind. © Philipp Lipiarski / www.lipiarski.com
- Andrea Johanides (GF WWF). © Philipp Lipiarski / www.lipiarski.com